Pomerania BioBridge: Katalysator für grenzüberschreitende Innovation in der Bioökonomie (MERGE)

Im Rahmen des MERGE-Projekts, gefördert aus dem aktuellen InterregVIa-Programm 2021-2027 und co-finanziert durch die Europäische Union mit einer dreijährigen Laufzeit bis 31.05.2028, wollen deutsche und polnische Partner gemeinsam die Herausforderung der nachhaltigen Reststoffverwertung in der Industrie angehen. Ziel des Projekts ist es, innovative Lösungen zu entwickeln, um Reststoffe effizient zu nutzen und dadurch Umweltauswirkungen zu reduzieren. Das Gesamtbudget beträgt 1.476.826,93 EUR.

Das Projekt zielt darauf ab, den Wissens- und Technologietransfer zu fördern und damit die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Region zu stärken. Dies soll durch die Organisation von Hackathons, Ideenwettbewerben und Workshops sowie die Einrichtung multilateraler Kontaktstellen erreicht werden. Ein zentrales Element des Projekts ist die Förderung der Kreislaufwirtschaft durch die Umwandlung von Reststoffen in wertvolle Rohstoffe. Von diesen Maßnahmen werden sowohl lokale Unternehmen und Forschungseinrichtungen als auch die gesamte Region profitieren.

Projektpartner:

  • Uniwersytet Szczecinski
  • Steinbeis-Forschungszentrum Technologie-Management Nordost
  • Zachodniopomorski Uniwersytet Technologiczny w Szczecinie
  • Institut für Lebensmittel- und Umweltforschung e.V.
  • Politechnika Koszalińska
  • Hochschule NeubrandenburStörtebeker Braumanufaktur GmbH, Stralsund

Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Polen ist entscheidend für den Erfolg des Projekts. Sie ermöglicht den Austausch von Erfahrungen und Fachkenntnissen, schafft Synergien und fördert die Entwicklung gemeinsamer Lösungen für die Bioökonomie.

Nach oben scrollen